Der Neubau ist als zweigeschossiger, riegelförmiger Baukörper, entlang der Stockacher Straße, im nordwestlichen Teil des Grundstücks konzipiert. Mit seiner klaren und einfachen Geometrie, nimmt er die charakteristische Struktur des direkten Umfelds auf. Die Höhenentwicklung, mit zwei Vollgeschossen, respektiert den Maßstab der bestehenden, umliegenden Wohnbebauung. Die flächige Entwicklung des Gebäudes ist angelehnt an den benachbarten Sonderbauten, dem Schulkomplex sowie dem Autohaus, und bildet in Summe das Rückgrat der Ortsrandlage, bzw. den Übergang zwischen Siedlungsgebiet und grünem Freiraum.
Das Gebäude mit der Natur verschmelzen und für Kinder bestmöglich erlebbar machen.
Das Gebäude mit der Natur zu verschmelzen und dieses für Kinder bestmöglich erlebbar zu machen, ist unser grundlegender Entwurfsgedanke. Neben dem größtmöglichen Erhalt der bestehenden Bäume und deren Verwebung mit den Außenspielbereichen, ist u. a. auch die Herstellung einer Erlebnisfassade konzipiert. Die natürliche Fassadenbekleidung, soll mit mehreren Nist- und Brutkästen bestückt werden, um heimischen Tierarten ein neues Zuhause
zu geben.
Bei der Gestaltung der neuen Kindert agesstätte wurde bewusst das Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und technische Ausgeglichenheit gelegt. Alle verwendeten Baustoffe und Bauteile sind baubiologisch unbedenklich und schadstofffrei. Begünstigt durch die vorhandene Topographie, duckt sich der natürlich anmutende, zweigeschossige, monolithische Baukörper, ausgeglichen und harmonisch in das Landschaftsbild ein. Er zoniert den Außenraum in unterschiedliche Aufenthaltsqualitäten: Es entstehen Bereiche vom öffentlichen Straßenraum, über einen halböffentlichen Vorbereich, bis hin zu dem grünen Herzstück, dem rückwärtigen Gartenbereich. Dieser, mit der Natürlichkeit verwobene, geschützte und geborgene Außenraum lädt zum Spielen und Forschen ein. In einer parkähnlichen und hügeligen Landschaft können die Kinder so ihre individuellen Erfahrungen sammeln.
Die Erschließung des Gebäudes ist auf beiden Ebenen barrierefrei und erfolgt mittig, dadurch ergeben sich kurze Wege im Innenraum und die Möglichkeit einer baulichen Erweiterung ohne wesentliche Beeinträchtigung. Des Weiteren sorgt die klare und einfache Formensprache für gute Übersichtlichkeit und lässt alle Bauteile im Entstehungsprozess, in Bezug auf die daraus resultierende Einfachheit, durchweg wirtschaftlich erfolgen. Durch die klare und übersichtliche Gebäudestruktur kann sogar auf eine wartungsintensive BMA (Brandmeldeanlage), bzw. RWA (Rauch- und Wärmeabzugsanlage) verzichtet werden. Die gesamte technische Gebäudeausrüstung wurde im Sinne der Kosten-Nutzen-Rechnung und im Sinne der Nachhaltigkeit ausgewählt und auf den Bedarf des Gebäudes abgestimmt. Eine PV-Anlage produziert so z. B. den Jahresstromverbrauch, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt zusammen mit der Fußbodenheizung für das notwendige Wohlfühlklima. Kindgerechte Wandoberflächen mit angenehmer Haptik und ein entsprechendes Beleuchtungskonzept sind selbstverständlich.
Natur spielerisch erkunden und entdecken, Wegen folgen, Hügel erklimmen.
Die bestehenden Strukturen, insbesondere die älteren Obstbäume, wurden von Anfang an als sehr wertvoll erachtet und im geplanten Außenanlagenkonzept mit Sorgfalt im größtmöglichen Umfang berücksichtigt. Im Zuge der Projektumsetzung, werden die zu erhaltenden Bäume, von einem Experten begutachtet und sicherheitstechnisch sowie vegetationsgerecht in Form gebracht. Ein Teil der kleineren Obstbäume, wird nach Möglichkeit in den südwestlichen Grundstücksbereich versetzt und könnte nach Bedarf ggf. zukünftig als Streuobstwiese genutzt werden. Zusätzlich werden neue Bäume entlang der „Seitparker“ gepflanzt. Ebenso wird der Außenspielbereich um weitere Blütenbäume/natürliche Schattenspender angereichert.
Vielfältige Spielumgebung für Babys, Krabbel- und Kleinkinder. Spielumgebung für Null- bis Dreijährige:
Verwunschene Wege erkunden, Hügel erklimmen und Elemente in einer natürlichen Umgebung erfahren:
In der Pflanzenschule, spielerisch mit allen Sinnen die Natur verstehen lernen:
In der Pflanzenschule, spielerisch mit allen Sinnen die Natur verstehen lernen:
Multifunktionale Spielfläche mit vielfältigen Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten:
Freiraum zum Rennen, Toben und Feste feiern nach Lust und Laune:
Freiraum zum Rennen, Toben und Feste feiern nach Lust und Laune:
Interaktionsraum für alle:
Die Wege schlängeln sich organisch geschwungen zwischen den einzelnen Themenbereichen hindurch. Sie sind als feste, farbig asphaltierte Fläche geplant und eignen sich zum Befahren mit unterschiedlichsten Spielgeräten. Aufgrund ihrer organischen Form und der dazwischenliegenden Hügellandschaft, entstehen interessante Situationen mit unterschiedlichsten Eindrücken (Licht & Schatten, Spannung etc.).
Das bestehende Regenrückhaltebecken des Parkplatzes, wird an die südöstliche Grundstücksgrenze verlegt und für die Neubaumaßnahme mitgenutzt. Die Einstauhöhe wird durch eine flächigere Auslegung deutlich reduziert. Das herzustellende Volumen, bzw. die Dimension des Regenrückhaltebeckens, ist mit dem Umweltamt bereits abgestimmt und auf ein 30-jähriges Starkregenereignis ausgelegt.
Um eine zukünftige, akustische Beeinträchtigung der vorhandenen Wohnbebauung zu reduzieren, werden unterschiedliche Maßnahmen berücksichtigt. U. a. wird ein Teilbereich, entlang der südöstlichen Grundstücksgrenze, topografisch ertüchtigt und mit einem Schutzwall versehen. Weiter wird dies durch das südlich gelegene Spielgerätehaus sowie Bäume und Sträucher positiv unterstützt.
Die bestehenden Strukturen, insbesondere die älteren Obstbäume, wurden von Anfang an als sehr wertvoll erachtet und im geplanten Außenanlagenkonzept mit Sorgfalt im größtmöglichen Umfang berücksichtigt. Im Zuge der Projektumsetzung, werden die zu erhaltenden Bäume, von einem Experten begutachtet und sicherheitstechnisch sowie vegetationsgerecht in Form gebracht. Ein Teil der kleineren Obstbäume, wird nach Möglichkeit in den südwestlichen Grundstücksbereich versetzt und könnte nach Bedarf ggf. zukünftig als Streuobstwiese genutzt werden. Zusätzlich werden neue Bäume entlang der „Seitparker“ gepflanzt. Ebenso wird der Außenspielbereich um weitere Blütenbäume/natürliche Schattenspender angereichert.
Vielfältige Spielumgebung für Babys, Krabbel- und Kleinkinder. Spielumgebung für Null- bis Dreijährige:
Verwunschene Wege erkunden, Hügel erklimmen und Elemente in einer natürlichen Umgebung erfahren:
In der Pflanzenschule, spielerisch mit allen Sinnen die Natur verstehen lernen:
In der Pflanzenschule, spielerisch mit allen Sinnen die Natur verstehen lernen:
Multifunktionale Spielfläche mit vielfältigen Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten:
Freiraum zum Rennen, Toben und Feste feiern nach Lust und Laune:
Freiraum zum Rennen, Toben und Feste feiern nach Lust und Laune:
Interaktionsraum für alle:
Die Wege schlängeln sich organisch geschwungen zwischen den einzelnen Themenbereichen hindurch. Sie sind als feste, farbig asphaltierte Fläche geplant und eignen sich zum Befahren mit unterschiedlichsten Spielgeräten. Aufgrund ihrer organischen Form und der dazwischenliegenden Hügellandschaft, entstehen interessante Situationen mit unterschiedlichsten Eindrücken (Licht & Schatten, Spannung etc.).
Das bestehende Regenrückhaltebecken des Parkplatzes, wird an die südöstliche Grundstücksgrenze verlegt und für die Neubaumaßnahme mitgenutzt. Die Einstauhöhe wird durch eine flächigere Auslegung deutlich reduziert. Das herzustellende Volumen, bzw. die Dimension des Regenrückhaltebeckens, ist mit dem Umweltamt bereits abgestimmt und auf ein 30-jähriges Starkregenereignis ausgelegt.
Um eine zukünftige, akustische Beeinträchtigung der vorhandenen Wohnbebauung zu reduzieren, werden unterschiedliche Maßnahmen berücksichtigt. U. a. wird ein Teilbereich, entlang der südöstlichen Grundstücksgrenze, topografisch ertüchtigt und mit einem Schutzwall versehen. Weiter wird dies durch das südlich gelegene Spielgerätehaus sowie Bäume und Sträucher positiv unterstützt.
MO Projekte GmbH
Bahnhofstraße 7
D-88605 Messkirch
Mo – Fr von 7:00 – 18:00 Uhr
Tel. +49 7575 9206260